Teschen

Teschen
Tẹschen,
 
1) ehemalige österreichische Kreisstadt, beiderseits der Olsa, 1920 geteilt in einen polnischen und einen tschechischen Teil (durch eine Brücke [Grenzübergang] miteinander verbunden): Pọlnisch-Teschen, polnisch Cieszyn ['tɕɛʃin], Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien (bis 1998 Stadt in der aufgelösten Woiwodschaft Bielsko), Polen, am rechten Ufer der Olsa, 37 000 Einwohner; Regionalmuseum; elektrotechnische, Metall-, chemische, Nahrungsmittel- (u. a. Süßwaren), Strickwarenindustrie. Tschẹchisch-Teschen, tschechisch Český Těšín ['tʃɛski: 'tjɛʃi:n], Stadt im Nordmährischen Gebiet, Tschechische Republik, am linken Ufer der Olsa, 28 400 Einwohner; evangelischer Bischofssitz; Heimatmuseum; Holzverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie, Druckereien.
 
 
In Polnisch-Teschen ist auf dem Burghügel (Schlossberg) nur der Turm (14.-15. Jahrhundert) der mittelalterlichen Burg erhalten, daneben romanische Schlosskapelle (15. Jahrhundert). Das habsburgische Schloss am Fuß des Burghügels entstand 1837; unweit die Nikolauskirche (11. Jahrhundert), eine romanische Rotunde; am Marktplatz das Rathaus und Laubenhäuser aus dem 18. Jahrhundert; gotische Dominikanerkirche aus dem 14. Jahrhundert (Gewölbe und Turm 1789), Dreifaltigkeitskirche (1585-94, 1659 umgebaut).
 
 
Teschen, 1155 erstmals als Kastellanei erwähnt, wurde vor 1284 als Stadt mit deutschem Recht angelegt (1364 Stadtrecht erneuert); ab 1281 Residenz des schlesischen Herzogtums Teschen, das 1653 an Österreich kam. Während die Stadt Teschen überwiegend deutsch besiedelt war, verfügte der Kreis Teschen über einen beträchtlichen polnischen Bevölkerungsanteil, der 1918 den Anschluss an Polen verlangte, während die Tschechen aufgrund der Randlage ihrerseits Ansprüche auf Teschen erhoben. Die »Teschener Frage« wurde im Juli 1920 durch alliierten Schiedsspruch gelöst; Stadt und Land Teschen wurden entlang der Olsa geteilt. In »Tschechisch-T.« bestand bis 1938 eine Bevölkerungsmehrheit aus Slowaken und Deutschen; 1938-45 waren beide Teile innerhalb Polens zusammengeschlossen.
 
Der Friede von Teschen (13. 5. 1779 beendete den Bayerischen Erbfolgekrieg.
 
 
M. Landwehr von Pragenau: Gesch. der Stadt T. (1976).
 
 2) ehemaliges Herzogtum; entstand 1291 durch Teilung des Herzogtums Oppeln. Ab 1327 unter böhmischer Lehnshoheit, gehörte Teschen 1653-1918 den Habsburgern, seit 1742 als Teil von Österreichisch-Schlesien.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teschen [2] — Teschen (poln. Cieszyn), Stadt in Österreichisch Schlesien, 296 m ü. M., an der Olsa, der Staatsbahnlinie Kojetein Bielitz und der Kaschau Oderberger Eisenbahn, hat 8 kath. Kirchen, eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein Schloß des Erzherzogs… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • TESCHEN — (Czech český Těšín, Pol. Cieszyn), town in Silesia. Capital of the duchy of Teschen in the Middle Ages, Teschen was divided between Czechoslovakia and Poland in 1920, incorporated entirely in Poland in 1938, and redivided in 1945. Jews are… …   Encyclopedia of Judaism

  • Teschen — is the German name of a town on the Olza River now divided into the towns of Cieszyn, Poland, and Český Těšín, Czech Republic. See also : Duchy of Teschen, History of Cieszyn and Těšín …   Wikipedia

  • Teschen — Teschen, 1) früher Kreis des österreichischen Herzogthums Schlesien, 182,000 Ew.; theilte sich in die Herzogthümer T. u. Bielitz u. in die Minderherrschaften Freistadt, Friedeck, Deutschleuthen, Reichwaldau, Dombrau u. Oderberg; 2) Herzogthum,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teschen [1] — Teschen, Fürstentum im österreich. Herzogtum Schlesien, besteht aus dem größten Teil des frühern Teschener Kreises, der 1849 in die jetzigen Bezirkshauptmannschaften T., Bielitz und Freistadt aufgelöst ward (s. Karte »Böhmen, Mähren und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teschen — Teschen, Bezirksstadt in Österr. Schlesien, an der Olsa, (1900) 18.581 E., Schloß, Gnadenkirche. Der Friede zu T. vom 13. Mai 1779 beendete den Bayr. Erbfolgekrieg. – Das ehemal. Fürstentum, später Hzgt. T. kam 1625 an Böhmen, 1766 an Albrecht (s …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Teschen — Teschen, am Fuße der Baskiden, auf einer schmalen Bergzunge zwischen der Oelsa und dem tiefen Thale des kleinen Boberthales, die Hauptstadt des zu Mähren gehörigen Kreises gl. Namens, mit 6700 Einw., mehreren Gymnasien, einer Bibliothek,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Teschen — Teschen, Fürstenthum in österr. Schlesien, 1822 von dem Herzog Albert von Sachsen T., dem Schwiegersohne Maria Theresias, an den Erzherzog Karl vererbt, hat auf 34 QM. 215000 E. Die Hauptst. T., an der Oelsa, hat 7800 E., Gymnasium, wohlthätige… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Teschen — Dieser Artikel beschreibt die polnische Stadt Cieszyn, deutsch Teschen. Für weitere Bedeutungen, siehe Teschen (Begriffsklärung). Cieszyn …   Deutsch Wikipedia

  • Teschen — Former eastern European duchy. It was originally a principality linked to the Polish duchy of Silesia, and passed in 1526 to the Habsburgs. Though most of Silesia was seized by Prussia in 1742, Teschen remained under Habsburg rule until the end… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”